
Karate
Karate ist ein Kampfsport, dessen Ursprünge bis etwa
in das Jahr 500 n. Chr. zurückreichen.
Fuß- und Fauststöße werden im Training und Wettkampf
vor dem Auftreten abgestoppt.
Das erfordert Selbstdisziplin, Verantwortungsbewusstsein gegenüber dem Partner und eine gute Körperbeherrschung.
Abteilungsleitung: Mark Harrer
Kontakt: karate@tsv-glinde.de

Lehrgänge stehen hoch im Kurs
Lüneburg war vor Kurzem gleich zweimal das Ziel der Glinder Karatekas. Anlässlich eines Jukuren-Lehrgangs ging es zunächst darum, die Kenntnisse in Druckpunkt- und Hebeltechniken sowie in der Selbstverteidigung zu vertiefen. Nebenbei wurde gezeigt, wie man über verschiedene Vitalpunkte unter anderem Kopfschmerzen beseitigt.
„Außerhalb des regulären Trainings besuchen wir gern den einen oder anderen Lehrgang, um unseren sportlichen Horizont zu erweitern und die gewonnenen Erkenntnisse im Vereinssport zu vermitteln“, sagt Dirk Beinert, Karatetrainer des TSV Glinde.
Eine Woche später ging es bei einem Kensho-Kata-Kai-Lehrgang darum, weitere Einblicke in unterschiedlichen Katas und Bunkai-Übungen zu erhalten. Auch wurde aus einigen Katas heraus eine Verbindung zur Kampfsportart Aikido hergestellt und gleich in einigen Übungen ausprobiert.
Wer den Karatesport beim TSV Glinde kennenlernen möchte, kann gern jederzeit vorbeischauen. Trainiert wird in der kleinen Sporthalle der Grundschule Tannenweg. Lockere Sportkleidung reicht. Ein Eintritt in den Verein ist erst nach 3x Probetraining erforderlich. Fortgeschrittene (ab 12 Jahre) und Erwachsene treffen sich immer dienstags (19-20 Uhr) und donnerstags (19.30-21 Uhr), Anfänger (ab 12 Jahre) und Erwachsene
donnerstags (18.15-19.15 Uhr). Kinder und Jugendliche (5 bis 12 Jahre) sind freitags (16-17 Uhr) an der Reihe.
Glückwunsch zur ersten Gürtelprüfung!
Die innere Anspannung ist gewichen, es überwiegt die Freude und der Stolz über die erste bestandene Gürtelprüfung. Vor gut einem halben Jahr haben die Karateka des TSV Glinde eine neue Anfängergruppe (5-12 Jahre) ins Leben gerufen. Die ersten durften nun ihre neu erlernten Fähigkeiten unter Beweis stellen.
Dass es darüberhinaus für den Einstieg in den Karatesport keine Altersgrenzen gibt, untermauerte Ulf eindrucksvoll. Mit 62 Jahren stellte er sich noch einmal den Herausforderungen einer neuen Sportart und legte ebenfalls erfolgreich die erste Gürtelprüfung ab.
Eltern junger Kinder erkennen, dass Karate weitaus mehr bietet als lediglich „Kampfsport“. Karate fördert nicht nur das Selbstbewusstsein junger Sportler und Sportlerinnen, es geht auch um Höflichkeit, Respekt und Anstand. Werte, die die Kinder und Jugendlichen nicht nur auf der Matte, sondern auch im normalen Alltag leben. Darüber hinaus eignet Karate sich hervorragend für die Selbstverteidigung - insbesondere für Frauen und Mädchen.
Wer den Karatesport einmal selbst kennenlernen möchte, hat in der kleinen Sporthalle der Grundschule Tannenweg die Gelegenheit dazu. Kinder (ab 12 Jahren), Jugendliche und Erwachsene trainieren dort immer donnerstags in der Zeit von 18.15 - 19.15 Uhr. Am Freitag (16-17 Uhr) sind dann die Jüngsten (5 bis 12 Jahre) an der Reihe. Für eine kurze E-mail vorab (budo-glinde@gmx.de) wären Glindes Karateka dankbar, kurzentschlossen einfach so vorbeischauen ist aber auch möglich. Ein Eintritt in den Verein ist erst nach dreimaligem Probetraining erforderlich.
