

Willkommen!
Das deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung, die sportliche Leistungen würdigt. Es ist ein beliebtes jährliches Ziel für viele Sportbegeisterte jeden Alters.
Kinder und Jugendliche von sechs bis 17 Jahren können das Deutsche Sportabzeichen für Kinder und Jugendliche erwerben.
Um das Deutsche Sportabzeichen (DSA) zu erlangen, müssen Teilnehmer je eine Disziplin aus den Anforderungsbereichen Ausdauer, Schnelligkeit, Kraft und Koordination absolvieren. In den Anforderungsbereichen kann zwischen Leichtathletik, Turnen, Schwimmen oder Radfahren gewählt werden. Jeder wählt die für ihn passende Disziplin, nur ein Schwimmnachweis ist für alle Teilnehmer erforderlich.
Das Sportabzeichen kann in Bronze, Silber oder Gold erlangt werden. Es fördert nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch den Teamgeist und die persönliche Entwicklung. Die Anforderungen für das deutsche Sportabzeichen variieren je nach Altersgruppe und Geschlecht. Zum Beispiel müssen Frauen in der Regel eine etwas geringere Leistung erbringen als Männer, um die gleiche Auszeichnung zu erhalten. Weitere Informationen, z. B. die genauen Anforderungen, finden Sie durch einen Klick auf die unten stehenden Links.
Das deutsche Sportabzeichen ist nicht nur eine persönliche Leistung, sondern auch ein Symbol für Engagement, Durchhaltevermögen und sportlichen Ehrgeiz. Es motiviert viele Menschen dazu, ihre Fitnessziele zu erreichen und sich sportlich zu betätigen. Insgesamt ist das deutsche Sportabzeichen eine großartige Möglichkeit, die körperliche Fitness zu verbessern, neue Herausforderungen anzunehmen und Teil einer aktiven Gemeinschaft zu sein. Egal ob jung oder alt, Anfänger oder Profi – das Sportabzeichen steht jedem offen, der seine sportlichen Grenzen testen und überschreiten möchte.

Jeder kann mittwochs ab 17 Uhr auf dem Sportplatz am Oher Weg trainieren und seine Fitness testen. Das Sportabzeichen-Team des TSV Glinde freut sich auf jeden Teilnehmer, insbesondere auch Familien, Teams oder Schulklassen. Bei Regen kann leider keine Abnahme stattfinden. Gerne freut sich das Team des Sportabzeichen auch auf Unterstützung im Prüferteam. Wer dazu Fragen hat, kann sich gerne an Dörte Grothmann wenden.
Ehrung der Sportabzeichen-Absolventen




Überdurchschnittlich vielseitig, ob in Bronze, Silber oder Gold: Das deutsche Sportabzeichen liegt bei Jung und Alt voll im Trend. Vergangenes Wochenende ehrte der TSV Glinde Sportler und Sportlerinnen, die 2024 erfolgreich diese sportliche Auszeichnung abgelegt hatten. Dörte Grothmann, Leiterin des Teams Sportabzeichen, führte gemeinsam mit Sabine Grebe im Jugendraum des TSV Glinde durch die Ehrungsveranstaltung.
Ein besonderes rundes Jubiläum feierte dabei Wolfgang Lonser, der stolz die Urkunde für sein 50. Deutsches Sportabzeichen entgegennahm. „Ziel erreicht“, sagte Lonser mit einem Lächeln. „Motiviert worden bin ich seinerzeit unter anderem durch meinen Arbeitgeber, der jedem eine Prämie dafür versprochen hatte.“
Des Weiteren wurden geehrt für das Erreichen des 21. Sportabzeichens und mehr: Wolfgang Meyer (43), Manfred Durdak (42), Inge Durdak (41), Christina Bauch, Senta Cociani, Günther Knuth (alle 29), sowie Ingrid Ecker (23), Inge Behn, Johannes Büscher (beide 22) und Sigrun Büscher (21). Ihnen und allen weiteren Absolventen einen herzlichen Glückwunsch!
Insgesamt 136 Prüfungen nahm das Glinder Sportabzeichenteam vergangenes Jahr ab. Unter den Absolventen waren 102 Kinder. „Die Kooperation mit der Grundschule Wiesenfeld läuft sehr gut, gemeinsam wollen wir sie noch weiter intensivieren“, sagte Grothmann. Zusätzlicher Zulauf könnte sogar von behördlicher Seite kommen: Seit Kurzem zählt beim Zoll zu den Aufnahmekriterien auch das Sportabzeichen. Grothmann: „Am Morgen vor der Verleihung hatten wir für den Zoll noch eine Abnahme durchgeführt.“
Los geht es wieder im Mai auf dem Sportplatz des Sportzentrums Glinde. Leider ist dann Katja Stelley-Brandt nach ihrem Umzug nicht mehr dabei. Dörte Grothmann, Sabine Grebe, Wolfgang Lonser und Wolfgang Meyer suchen deshalb dringend Verstärkung für ihr Team Sportabzeichen.